Schlechtes Beispiel für „self sovereign identity“

Ein Beispiel wie das Konzept von self sovereign identity nicht umgesetzt werden sollte.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Smartphone als Personalausweis

Mobile Identität – Mobil Identity

Laut Presseinformationen kann das Smartphone zukünftig als Personalausweis verwendet werden.

Smartphone als Personalausweis nutzen (Online-Ausweisfunktion)
Smartphone als Personalausweis nutzen (Online-Ausweisfunktion)

Warum soll ich meinen Personalausweis ins Smartphone kopieren?

Ganz einfach – weil dadurch das Smartphone als Personalausweis genutzt werden kann.

Der Vorteil liegt darin, dass Nutzer fast immer ihr Smartphone mit sich führen.

In der eIDAS-Verordnung werden verschiedene Sicherheitsniveaus für elektronische Identifizierungssysteme definiert. Diese sind das Niveaus „niedrig“, „substanziell“ bzw. „hoch“.

Besonders die Use Cases die als substanziell eingestuft werden, wie z. B. das Eröffnen eines Bankkontos, können mit einem Smartphone als Personalausweis abgedeckt werden.

Veröffentlicht unter Handy als Ausweis, Handy als Perso, Handy als Personalausweis, mobil identity, Mobile Identität, Smartphone als Ausweis, Smartphone als Perso, Smartphone als Personalausweis | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Smartphone wird zum Personalausweis

Mobil Identity Lösung per Smartphone

Zukünftig können Nutzer ihren Personalausweis per eID-Funktion auf ihr Smartphone hinterlegen. Dadurch muss der Personalausweis nicht mehr mitgeführt werden bzw. können die Daten aus dem Ausweisdokument leichter und schneller für andere Anwendungen genutzt werden, wie z. B. eine Kontoeröffnung.

Mobile eID-Lösung per Handy

Ebenso ist es denkbar, dass zukünftig völlig neue mobile Anwendungen direkt auf Basis der personenbezogenen Daten entstehen, wie z. B. Perso-Banking bzw. Perso-Payment-Lösung.

Welche Smartphones können als Personalausweis genutzt werden?
Die ersten Geräte die als Personalausweis genutzt werden können sind Geräte von Samsung Galaxy der S20-Serie. Konkret sind es die Geräte

  • Galaxy S20,
  • Galaxy S20+ und
  • Galaxy S20 Ultra.
Smartphone als Personalausweis nutzen (Online-Ausweisfunktion)
Smartphone als Personalausweis nutzen (Online-Ausweisfunktion)

Voraussetzungen um das Smartphones als Personalausweis zu nutzen

Zukünftig können alle Smartphones als Personalausweis genutzt werden, die über folgendes verfügen:

  • Internetzugang (per WLAN oder SIM-Karte),
  • aktivierte Online-Ausweisfunktion und dazugehöriger PIN,
  • geeignete NFC-Schnittstelle mit ausreichend feldstärke,
  • Einhaltung der Vorgaben des eID Security Framework3 des BSI für hoheitlichen Einsatz, z. B. per eingebetteter Sicherheitsarchitektur inklusive Cryptochip
  • entsprechende App (eID-Client), installiert ist, wie z. B. die AusweisApp, die PersoApp oder die App Fidelio.
Veröffentlicht unter mobil eID, mobil ID, Smartphones als Personalausweis | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verband sichere digitale Identitäten (VSDI)

VSDI veröffentlicht Kernbotschaft

VSDI: Verband - Sichere digitale Identitäten
VSDI: Verband – Sichere digitale Identitäten

Sichere Digitalisierung erfordert sichere digitale Identitäten

Der VSDI fördert die Bedeutung und den Ausbau von sicheren Authentifizierungsmethoden, vor diesem Hintergrund setzt sich der VSDI für folgende Punkte ein:

Mitglieder des Verbandes "Sichere digitale Identitäten (VSDI)"
Mitglieder des Verbandes „Sichere digitale Identitäten (VSDI)“
  • jeder Mensch in unserer zunehmend digitalen Welt hat ein Recht auf sichere digitale Identitäten
  • Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen gestiegene Bedeutung sicherer digitaler Identitäten erkennen und die digitale Souveränität der Nutzer dauerhaft sicherstellen
  • der Staat hat den nötigen Rahmen für sichere digitale Identitäten schaffen sowie bei der Umsetzung Wirtschaft hinreichend einzubeziehen
  • Nutzer und Unternehmen ist der Einsatz von sicheren digitalen Identitäten europaweit sowie anwenderfreundlich zu ermöglichen unter dem Einsatz des „Once only“-Prinzips
  • die Weiterentwicklung sicherer digitaler Identitäten ist vom Staat zu fördern
  • die Grundsätze des „Security by design“ sind zu berücksichtigen

Im folgenden PDF stellt sich der VSDI kurz vor:

Im folgenden PDF werden die Mitglieder des VSDI näher vorgestellt.

Veröffentlicht unter Allgemein, Digitale Identität, digitale Identitäten | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Online-Ausweisfunktion mobil per iPhone nutzen

Apple öffnet NFC-Schnittstelle für Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion)

Online-Ausweisfunktion kommt auf das iPhone

Apple hat auf der diesjährigen die Öffnung der NFC-Schnittstelle für Drittanwendungen bekanntgegeben. Durch diese Neuerung im Apple-Ökosystem wird es voraussichtlich ab Herbst dieses Jahrs möglich sein, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID-Funktion) zu nutzen. Damit können Nutzer mit Applegeräten (iPhone und iPad) die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID-Funktion) mobil einsetzen.

Durch diese Neuerung des Betriebssystem iOS 13 wird es für User zukünftig möglich entsprechende digitalen hoheitlichen Anwendungen nutzen.

Ebenso können User wirtschaftliche Anwendungen wie z. B. Online-Banking, Online-Versicherungsabschluss- oder Online-Ticketbuchungen-Services von entsprechenden Unternehmen nutzen.

Die zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID-Funktion) nötige App (AusweisApp2) wird kommend kostenlos zum Download im Apple Store bereitgestellt.

Veröffentlicht unter Allgemein, Apple, AusweisApp, eID-Client, eID-Funktion, iPad, iPhone, Online-Ausweisfunktion, Online-Ausweisfunktion mobil, Online-Ausweisfunktion per Apple, Online-Ausweisfunktion per iPad, Online-Ausweisfunktion per iPhone | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Deutsche Online-Ausweisfunktion für EU-Bürger

Der Bundestag hat am 11.04.2019 einen Gesetzesentwurf beschlossen, der es Angehörigen des Europäischen Wirtschaftsraumes ermöglicht, die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises zu beantragen und folgend nutzen zu können.

Online-Ausweisfunktion für EU-Bürger (eID-Ffunktion für EU-Bürger)
Online-Ausweisfunktion für EU-Bürger (eID-Ffunktion für EU-Bürger)

Nach dem beschlossenen Gesetzt können EU-Bürger, die Angehörige des europäischen Wirtschafsraums sind, eine Chipkarte mit der Online-Ausweisfunktion beantragen. Bei der Abstimmung waren die Koalitionsfraktionen SPD und CDU/CSU für den Vorschlag, während die FDP, Linke und AfD gegen den Vorschlag waren. Die Koalitionsfraktionen der Grünen enthielten sich.
Die Online-Ausweisfunktion (auch eID-Funktion genannt) ermöglicht es Nutzern, welche einen deutschen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel besitzen und die Online-Ausweisfunktion frei geschaltet haben, sich mit dieser Funktion gegenüber Online-Angeboten zu identifizieren oder sich bei ihnen zu authentifizieren.
Die Beantragung der eID-Chipkarte soll auf freiwilliger Basis geschehen. Auf der eID-Chipkarte (Online-Ausweisfunktions-Chipkarte) sollen lediglich der Vor- und Nachname, der Geburtsort und das -datum sowie die Wohnadresse hinterlegt werden.

Ebenso ist geplan,t eine Adresse im Ausland hinterlegen zu können. Diese Information ist vor allem für im Ausland wohnhafte deutsche Staatsangehörige von erhöhtem Interesse. Mit Hilfe dieser Angabe könnten im Ausland lebende Deutsche Dienstleistungen der deutschen Verwaltung online beantragen und abrufen. Damit würden ihnen Zeit und Geld für lange Reisen erspart, um die Leistungen vor Ort in Deutschland zu beantragen.

Veröffentlicht unter eID-Chipkarte, eID-Funktion, Online-Ausweisfunktion, Online-Ausweisfunktions-Chipkarte | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Landkreis Barnim – Internetbasierte Fahrzeugzulassung per Online-Ausweisfunktion

Landkreis Barnim – Kfz-Zulassung per Online-Ausweisfunktion möglich

Ab Dezember 2017 können im Landkreis Barnim Fahrzeuge mit Hilfe der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises bequem von zu Hause aus wiederzugelassen werden. Allerdings kann der Dienst nur genutzt werden, wenn das Fahrzeug auf denselben Fahrzeughalter im selben Zulassungsbezirk erneut zugelassen werden soll. Der Dienst ist unter www.barnim.de/kfz-fe zu erreichen und kann mit

  • einem stationären Rechner (Voraussetzung: Kartenleser und AusweisApp) oder
  • einem mobilen Smartphone (Voraussetzung: NFC-fähiges Smartphone und mobile AusweisApp)

genutzt werden.
(Quelle: https://www.barnim.de)

Internetbasierte Fahrzeugzulassung per Online-Ausweisfunktion

Internetbasierte Fahrzeugzulassung per Online-Ausweisfunktion

Veröffentlicht unter AusweisApp, i-KfZ, Online-Ausweisfunktion, Online-Ausweisfunktion mobil | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berechtigungszertifikat für „Vor-Ort-Auslesen“ der Online-Ausweisfunktion

Online-Ausweisfunktion „Vor-Ort-Auslesen“ zur Kontoeröffnung bei Sparkassen

Seit Mitte 2017 ist es durch eine gesetzliche Änderung möglich, die personenbezogenen Daten, die auf dem Personalausweis hinterlegt sind, vor Ort auszulesen und zu nutzen. Dieses „Vor-Ort-Auslesen“ der Daten bzw. das „Vor-Ort-Nutzen“ der Online-Ausweisfunktion ist immer dann besonders interessant, wenn personenbezogene Daten in ein entsprechend notwendiges Formular eingetragen werden müssen, wie zum Beispiel bei der Eröffnung eines Kontos in einer lokalen Filiale.

Nutzer benötig keine Technik und keine aktivierte Online-Ausweisfunktion

Für das „Vor-Ort-Nutzen“ der Online-Ausweisfunktion benötigt der Nutzer weder Kartenleser und dazugehörige Software, noch die AusweisApp bzw. eine Online-Ausweisfunktions-PIN. So Klaus Wolter von der Ver­ga­be­stel­le für Be­rech­ti­gungs­zer­ti­fi­ka­te: „Die Übernahme der auf dem Personalausweischip enthaltenen Daten dürfe natürlich nicht ohne eine vorherige Prüfung stattfinden. Die Freigabe zum Auslesen erfolgt erst nach Zustimmung durch den Ausweisinhaber und einem erfolgreichen Lichtbildabgleich mit der auf dem Personalausweis aufgedruckten Zugangsnummer bzw. CAN, im Falle der Sparkassen, durch den Sachbearbeiter in der Filiale.“

„Vor-Ort-Nutzen“ der Online-Ausweisfunktion soll Kontoeröffnung erleichtern

Um das „Vor-Ort-Nutzen“ der Online-Ausweisfunktion in den eigenen Dienst einbinden zu können, ist eine Berechtigung durch das Bundesverwaltungsamt (BVA) nötig. Die S-Direkt Marketing GmbH hat als einer der ersten Antragsteller eine Berechtigung dieser Art erhalten und per Berechtigungszertifikat technisch in den eigenen Dienst einbinden lassen. Dieser wird kommend allen deutschen Sparkassen (aktuell 396 Filialen) bereitgestellt, um mit dem „Vor-Ort-Auslesen“ der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises die Kontoeröffnungen in den Filialen deutlich zu erleichtern und zu beschleunigen.

Anpassung der AusweisApp nötig

Um den Dienst „Vor-Ort-Auslesen“ der Online-Ausweisfunktion einsetzen zu können, muss die entsprechende eID-Client-Software des Bundes (AusweisApp2) noch hinreichend angepasst werden. Die angepasste AusweisApp soll dann als Pilotprojekt in ausgewählten Sparkassen ausgerollte werden. Parallel dazu werden die nötigen Personalausweis-Kartenleser in den teilnehmenden Sparkassen installiert, sodass eine Testingphase des neuen Dienstes („Vor-Ort-Auslesen“ der Online-Ausweisfunktion) stattfinden kann.

(Quelle: http://www.ptext.net)

Veröffentlicht unter "Vor-Ort-Auslesen" der Online-Ausweisfunktion, AusweisApp, Berechtigungszertifikat, eID-Client des Bundes, Online-Ausweisfunktion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Neues Thüringer E-Government-Gesetz regelt Einsatz der Online-Ausweisfunktion

Online-Ausweisfunktion in Thüringer E-Government-Gesetz festgelegt

Am 07.11.2017 hat das Land Thüringen ein neues E-Government-Gesetz verabschiedet. Damit ist Thüringen ein Nachzügler im Vergleich zu Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern (E-Government-Gesetz seit 2015) oder Sachsen (E-Government-Gesetz seit 2014). Allerdings ist das neue Gesetzt laut Dr. Hartmut Schubert „das aktuell wohl modernste und eines der weitgehendsten in Deutschland“.

Online-Ausweisfunktion als Teil der modernen E-Goverment-Angebote des Bundeslandes Thüringen

Diese Anforderungen und Voraussetzungen umfassen

  • das Bereitstellen eines einheitlichen und zentralen E-Government-Portals für Land und Kommunen,
  • das Angebot eines Service-Accounts inklusive der Einbindung der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises für eine sichere web-basierte Identitätsfeststellung bzw. spätere Authentifizierung,
  • das Anbieten eines elektronischen Bezahlsystems für Behörden,
  • das ganzheitliche Abbilden von elektronischen Verwaltungsprozessen sowie
  • den Schutz der Nutzerinteraktionen und -daten durch eine sichere Datenverbindung per Thüringer Landesrechenzentrum und IT-sicherheitszertifiziertem Landesdatennetz.

Online-Ausweisfunktion – Thüringer E-Government-Gesetz 2017

Quelle: https://www.thueringen.de/

Veröffentlicht unter Allgemein, E-Government, Online-Ausweisfunktion im E-Government | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar